
Verhaltensbedingte Kündigung Tipps bei einer verhaltensbedingten Kündigung - Übersicht
Mit meinen Tipps will ich Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren und - möglicherweise teure - Fehler zu vermeiden. Hier zunächst die Übersicht über die Themen, die auf dieser Website zu der Materie "fristlose Kündigung" behandelt werden:
Wichtige Hinweise
Was Sie im Fall einer verhaltensbedingten Kündigung in jedem
Fall beachten müssen - wichtige
Hinweise vorab...
Checkliste zur Beurteilung der Erfolgsaussicht einer Kündigungsschutzklage gegen eine verhaltensbedingte Kündigung
Auf welche rechtlichen Gesichtspunkte kommt es an, wenn Ihnen
der Arbeitgeber aus verhaltensbedingten Gründen kündigen will?
- Checkliste
Liegt überhaupt eine Pflichtverletzung vor?
Eine verhaltensbedingte Kündigung setzt eine Pflichtverletzung
des Arbeitnehmers voraus. Liegt eine Pflichtverletzung
- aus dem Leistungsbereich,
- dem Bereich der betrieblichen Ordnung,
- dem personalen Vertrauensbereich oder
- dem Bereich arbeitsvertraglicher Nebenpflichten vor?
Negative Prognose: Besteht Wiederholungsgefahr?
Kann aus der Art, Schwere oder Häufigkeit dieser Pflichtverletzungen
geschlossen werden, dass der Arbeitnehmer auch in Zukunft seine Pflichten
verletzen wird? - Negative
Prognose
Verschulden - wurde die Pflichtverletzung schuldhaft begangen?
Ist die Pflichtverletzung vom Arbeitnehmer schuldhaft begangen
worden (Verschulden), ohne dass Rechtfertigungsgründe vorliegen?
Abmahnung als Voraussetzung für eine verhaltensbedingte Kündigung
Wäre dem Arbeitgeber ein milderes Mittel als Reaktion auf die
Arbeitsvertragsverletzungen noch zumutbar? Insbesondere: Wurde
der Arbeitnehmer abgemahnt?
Interessenabwägung - was spricht für den Arbeitnehmer?
Überwiegen die Interessen des Arbeitgebers an der Beendigung
die des Arbeitnehmers am Fortbestand des Arbeitsverhältnisses? - Interessenabwägung
Beispiele – typische Sachverhalte für verhaltensbedingte Kündigungen
Lernen Sie einige der Kündigungssachverhalte kennen, die in der Praxis am häufigsten vorkommen. Welche Möglichkeiten gibt es, eine fristlose Kündigung abzuwehren? Welche Strategie ist am Erfolg versprechendsten, wenn Sie gegen die Kündigung vorgehen wollen, um entweder das Arbeitsverhältnis fortzusetzen oder eine Abfindung zu erstreiten?
Verhaltensbedingte Kündigung - Probleme mit dem Arbeitsamt (Agentur für Arbeit)!
Im Fall einer verhaltensbedingten
Kündigung sind Probleme mit der Agentur für Arbeit vorprogrammiert. Warum Sie daher gut beraten sind, Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht
zu erheben, wenn Ihnen aus verhaltensbedingten Gründen gekündigt
wurde, und warum Sie eine
verhaltensbedingte Kündigung praktisch nie akzeptieren sollten...
Inhaltsübersicht: Verhaltensbedingte Kündigung
- Tipps bei einer verhaltensbedingten Kündigung (Übersicht)
- Wichtige Hinweise vorab
- Die maßgebenden rechtlichen Gesichtspunkte
- Checkliste
- Liegt eine Pflichtverletzung vor?
- Negative Prognose: Besteht Wiederholungsgefahr?
- Verschulden - wurde die Pflichtverletzung schuldhaft begangen?
- Wurde der Arbeitnehmer abgemahnt?
- Interessenabwägung - was spricht für den Arbeitnehmer?
- Beispiele - typische Sachverhalte für verhaltensbedingte Kündigungen
- Kündigung wegen Alkohol
- Arbeitsverweigerung
- Beleidigungen, Bedrohungen
- Betriebsgeheimnis/Geheimhaltung
- Fehlzeiten
- Krankheit, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Schlechtleistung, Minderleistung
- Tätlichkeiten
- Verspätungen
- Probleme mit dem Arbeitsamt - Sperrzeit vermeiden
Ende des Kapitels: Verhaltensbedingte Kündigung
Zuletzt aktualisiert August 2023
Mit der Online-Rechtsberatung steht Ihnen eine einfache und praktische Möglichkeit zur Verfügung, von mir schnell und "unbürokratisch" eine verbindliche Rechtsauskunft zu Ihrem Problem zu erhalten. Falls es Ihr Wunsch ist, kann ich Sie auch bei Ihrer eventuellen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung - außergerichtlich oder gerichtlich - vertreten.
- Sie müssen keine Terminabsprachen treffen.
- Sie müssen nicht persönlich einen Rechtsanwalt aufsuchen.
- Die Online-Rechtsberatung ist unkompliziert.
Sie können aber auch anrufen, um einen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch beraten zu lassen:
Telefon ( 0 55 51 ) 97 61 - 0