Befristeter Arbeitsvertrag Tipps und Strategien bei einer Befristung - Übersicht
Das Arbeitsverhältnis endet automatisch mit Zeitablauf, ohne das es einer Kündigungserklärung des Arbeitgebers oder einer sonstigen Beendigungsvereinbarung (Abschluss eines Aufhebungsvertrages) bedarf.
Es verhält sich keineswegs so, dass Sie, wenn Ihr Arbeitverhältnis befristet ist, zwangsläufig zum Befristungsende "auf der Straße sitzen" müssen und keine Chance haben, etwas hiergegen zu unternehmen. Wie bei einer Kündigung gibt es auch bei der Befristung unzählige Möglichkeiten, sich hiergegen zu wehren und zu erreichen, dass entweder das Arbeitsverhältnis fortgesetzt wird oder dass Ihr Arbeitgeber Ihnen eine Abfindung zahlt. Befristungsvereinbarungen können nämlich aus den unterschiedlichsten Gründen unwirksam sein. Der Gesetzgeber und die Rechtsprechung haben zahlreiche Hürden aufgestellt, die der Arbeitgeber überwinden muss, um ein Arbeitsverhältnis wirksam zu befristen.
Hier zunächst die Übersicht über die Themen, die nachfolgend zu der Materie "befristeter Arbeitsvertrag" behandelt werden:
Befristeter Arbeitsvertrag - Nachteile eines befristeten Arbeitsvertrages
Was ist der Unterschied zwischen einem "normalen" Arbeitsvertrag und einem befristeten Arbeitsvertrag? Worin liegen für Sie als Arbeitnehmer die Nachteile bei einem befristeten Arbeitsvertrag?
Befristungsgrund: Vorübergehender Arbeitskräftebedarf
Ein sachlicher Befristungsgrund würde nach dem Gesetz vorliegen, wenn der betriebliche Bedarf an Arbeitsleitung nur vorübergehend besteht (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 TzBfG): Wann ist eine Befristung, die mit vorübergehenden Arbeitskräftebedarf begründet wurde unwirksam?
Befristungsgrund: Zweckbindung von Haushaltsmitteln
Ein weiterer sachlicher Befristungsgrund soll nach dem Gesetz vorliegen, wenn der Arbeitnehmer aus Haushaltsmitteln vergütet wird, die haushaltsrechtlich für eine befristete Beschäftigung bestimmt sind, und er entsprechend beschäftigt wird (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG): Unter welchen Voraussetzungen können Sie gegen eine Befristung vorgehen, die damit begründet wird, Haushaltsmittel würden nur vorübergehend zur Verfügung stehen?
Befristung ohne Sachgrund
Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Befristung des Arbeitsvertrages auch ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes zulässig: Welche Möglichkeiten haben Sie, wenn es sich bei der Befristung in Ihrem Arbeitvertrag um eine "sachgrundlose Befristung" handelt?
Befristeter Arbeitsvertrag - was ist die beste Strategie?
Wenn Sie nun aufgrund der vorstehenden Tipps festgestellt haben, dass die Befristungsvereinbarung in Ihrem Arbeitsvertrag unwirksam ist oder sein könnte: Was können Sie unternehmen, um gegen die Befristung vorzugehen?
Befristetes Arbeitsverhältnis - weitere Tipps und Informationen
Kann Ihr Arbeitgeber Ihnen schon vor dem Ablauf der Befristung kündigen? Können Sie die Fortsetzung Ihres Arbeitverhältnisses nach dem Befristungsende verlangen, auch wenn Ihr Arbeitsverhältnis wirksam befristet ist? Weitere Tipps und Informationen, wenn Ihr Arbeitsverhältnis befristet ist...
Tipps zur taktischen Vorgehensweise
Taktisches Vorgehen.... Wie verhalten Sie sich in jeweils welcher Situation?
Inhaltsübersicht: Befristeter Arbeitsvertrag
- Befristeter Arbeitsvertrag (Übersicht)
- Nachteile eines befristeten Arbeitsvertrages
- Rechliche Voraussetzungen einer wirksamen Befristung
- Befristungsgrund: Vorübergehender Arbeitskräftebedarf
- Befristungsgrund: Zweckbindung von Haushaltsmitteln
- Die sachgrundlose Befristung
- Was ist die beste Stratagie?
- Befristetes Arbeitsverhältnis - weitere Tipps und Informationen
- Tipps zur taktischen Vorgehensweise
Ende des Kapitels: Befristeter Arbeitsvertrag
Zuletzt aktualisiert August 2023
Mit der Online-Rechtsberatung steht Ihnen eine einfache und praktische Möglichkeit zur Verfügung, von mir schnell und "unbürokratisch" eine verbindliche Rechtsauskunft zu Ihrem Problem zu erhalten. Falls es Ihr Wunsch ist, kann ich Sie auch bei Ihrer eventuellen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung - außergerichtlich oder gerichtlich - vertreten.
- Sie müssen keine Terminabsprachen treffen.
- Sie müssen nicht persönlich einen Rechtsanwalt aufsuchen.
- Die Online-Rechtsberatung ist unkompliziert.
Sie können aber auch anrufen, um einen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch beraten zu lassen:
Telefon ( 0 55 51 ) 97 61 - 0