
Verjährung einer Abmahnung: Begrenzte Haltbarkeitsdauer?
Verjährt eine Abmahnung? Falls ja: Wann tritt die Verjährung ein?
Eine Abmahnung wird durch Zeitablauf wirkungslos, wenn der Arbeitnehmer sich in der Zwischenzeit vertragstreu verhalten hat. Sie kann dann vom Arbeitgeber in einem nachfolgenden Kündigungsschutzverfahren nicht mehr gegenüber dem Arbeitnehmer verwendet werden. Gleichzeitig wird, jedenfalls solange das Arbeitsverhältnis besteht, durch das Verwertungsverbot ein Tilgungsanspruch ausgelöst: Sie können beanspruchen, dass die durch Zeitablauf wirkungslos gewordene Abmahnung aus der Personalakte entfernt wird.
Allerdings existiert keine Regelfrist, aus der sich automatisch die Wirkungslosigkeit einer früheren Abmahnung ableiten ließe. Eine eventuelle Unwirksamkeit durch Zeitablauf kann nur aufgrund aller Umstände des Einzelfalles festgestellt werden. In der Praxis wird als Anhaltspunkt für die zeitliche Bestimmung der Geltungsdauer häufig eine Frist von zwei Jahren zu Grunde gelegt. Diese Frist ist aber nicht zwingend. Maßgebend sind die Art und insbesondere die Schwere der Verfehlung des Arbeitnehmers und sein Verhalten im Anschluss an die Abmahnung.
Von der Frage, wie lange eine Abmahnung Wirkung entfaltet, ist die Frage zu unterscheiden, ob Verjährung möglich ist, wenn der Arbeitgeber sich mit der Abmahnung zu lange Zeit lässt. Hier gibt es keine Regelausschlussfrist. Allerdings unterliegt das Recht der Abmahnung dem Rechtsinstitut der Verwirkung.
Inhaltsübersicht: Abmahnung
- Tipps bei einer Abmahnung - Übersicht
- Wirksamkeitsvoraussetzungen: Wann genügt eine Abmahnung den Anforderungen?
- Tatsachengrundlage zutreffend? Rechtliche Wertung des Arbeitgebers zutreffend?
- Anforderungen an die Rügefunktion und die Warnfunktion
- Mündliche Abmahnung zulässig - Beweisnot ist nicht Problem des Arbeitnehmers
- Weitere Gründe, die eine Abmahnung unwirksam machen können
- Beispiele - typische Sachverhalte
- Checkliste: Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Abmahnung
- Fristen und Verjährung
- Frist: Keine Frist einzuhalten - aber: Verwirkung möglich
- Verjährung: Abmahnung wird durch Zeitablauf wirkungslos - aber: Keine Regelfrist
- Keine (genau: fast keine) verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung
- Trotz Abmahnung Kündigung unzulässig – wie denn das?
- Abmahnung - was tun? Wie verhalten Sie sich, wenn Sie abgemahnt wurden?
- Welche Alternativen haben Sie? - Vorüberlegungen
- Sollen oder müssen Sie die Abmahnung unterschreiben?
- Gegendarstellung: Die Abmahnung ist unberechtigt, aber Sie wollen das Arbeitsverhältnis fortsetzen
- Sie wurden zu Recht abgemahnt: Was tun, wenn Sie beim Arbeitgeber bleiben wollen?
- Wenn Sie selbst Ihr Arbeitsverhältnis beenden wollen und an eine Kündigung denken ... Chance auf Abfindung?
Ende des Kapitels: Abmahnung
Zuletzt aktualisiert August 2023
Mit der Online-Rechtsberatung steht Ihnen eine einfache und praktische Möglichkeit zur Verfügung, von mir schnell und "unbürokratisch" eine verbindliche Rechtsauskunft zu Ihrem Problem zu erhalten. Falls es Ihr Wunsch ist, kann ich Sie auch bei Ihrer eventuellen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung - außergerichtlich oder gerichtlich - vertreten.
- Sie müssen keine Terminabsprachen treffen.
- Sie müssen nicht persönlich einen Rechtsanwalt aufsuchen.
- Die Online-Rechtsberatung ist unkompliziert.
Sie können aber auch anrufen, um einen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch beraten zu lassen:
Telefon ( 0 55 51 ) 97 61 - 0