
Abmahnung Sie wurden zu Recht abgemahnt: Was tun, wenn Sie bei Ihrem Arbeitgeber bleiben wollen?
Was unternehmen Sie, wenn Sie, wenn die Abmahnung berechtigt ist?
Schriftliche Stellungnahme: So zeigen Sie sich einsichtig
Angenommen, die Abmahnung ist inhaltlich richtig und berechtigt, so dass sie einer gerichtlichen Überprüfung standhalten würde. In diesem Fall werden Sie nicht erreichen können, dass sie Abmahnung aus der Personalakte entfernt wird. Insbesondere die Anrufung des Gerichts wäre dann zwecklos.
Sollen Sie die Angelegenheit dann einfach auf sich beruhen lassen?
Nicht unbedingt. Überlegen Sie, ob es nicht sinnvoll wäre, eine schriftliche Stellungnahme zu verfassen. In dieser könnten Sie dem Arbeitgeber erläutern, wie es zu Ihrem Fehlverhalten kam. Sie könnten dort darlegen, weshalb es sich um einen einmaligen Fehltritt handelt. Damit können Sie vielleicht verhindern, dass ein falscher Eindruck über Ihre Arbeitsweise bzw. Ihre Arbeitseinstellung entsteht. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihre Stellungnahme zu der Abmahnung in die Personalakte aufzunehmen. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Sicht der Dinge darzulegen, damit kein "schiefes Bild" in der Personalakte entsteht. Achten Sie aber darauf, Ihre Stellungnahme so abzufassen, dass sich Ihr Arbeitgeber hierüber nicht noch zusätzlich ärgert. Dann wäre der Schaden größer als der Nutzen.
Wie verhalten Sie sich, wenn der mit der Abmahnung erhobene Vorwurf zwar begründet ist, die Abmahnung aber unter formalen Mängeln leidet, etwa weil die Anforderungen an die Rügefunktion, die Warnfunktion oder an andere Formalien nicht gewahrt wurden?
Verzicht auf die Durchsetzung Ihrer Rechte - unter Umständen die taktisch klügere Vorgehensweise
Wie Sie aufgrund der vorstehenden Äußerungen wissen, kann auch dann ein Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte bestehen, wenn Sie zwar objektiv gegen Rechtspflichten verstoßen haben, die Abmahnung aber aus formalen Gründen (Rügefunktion, Warnfunktion etc.) angreifbar ist. Wenn Sie bei Ihrem Arbeitgeber bleiben wollen und Ihnen an einem gedeihlichen Arbeitsverhältnisses gelegen ist, sind Sie gut beraten, hier auf die Durchsetzung Ihrer Rechte zu verzichten. Sie sollten die Angelegenheit entweder auf sich beruhen lassen oder allenfalls eine Gegendarstellung zur Personalakte reichen.
Wenn Sie nämlich weitere Schritte unternehmen und Ihren Arbeitgeber auffordern, die Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen, oder wenn Sie sogar auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte klagen, kann es Ihnen passieren, dass Ihr Arbeitgeber seinen Formfehler korrigiert und eine neue Abmahnung ausspricht, die dann den Erfordernissen entspricht. Auf diese korrigierte Abmahnung könnte der Arbeitgeber sich dann in einem Kündigungsschutzprozess berufen. Bleibt es hingegen bei der mit formalen Fehlern behafteten Abmahnung, so könnten Sie sich in einem späteren Kündigungsschutzprozess auf die Unwirksamkeit der Abmahnung berufen. Auch wenn die Abmahnung nur unter formalen Mängeln leidet, ist sie unwirksam. Das Gericht wird die Kündigung aufheben, weil das Erfordernis einer der Kündigung vorangegangenen Abmahnung nicht erfüllt ist.
Betrachten Sie Ihr Arbeitsverhältnis wegen der vom Arbeitgeber
ausgesprochenen Abmahnung als stark belastet und möchten es in
dieser Situation vielleicht gar nicht mehr fortsetzen? Wollen Sie es
lieber heute als morgen beenden? Dann stellt sich Ihnen folgende
Frage: Gibt es, auch wenn die
Initiative zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses von Ihnen ausgeht,
eine Strategie, die Ihren Arbeitgeber dazu bringt, Ihnen eine Abfindung
zu zahlen?
Inhaltsübersicht: Abmahnung
- Tipps bei einer Abmahnung - Übersicht
- Wirksamkeitsvoraussetzungen: Wann genügt eine Abmahnung den Anforderungen?
- Tatsachengrundlage zutreffend? Rechtliche Wertung des Arbeitgebers zutreffend?
- Anforderungen an die Rügefunktion und die Warnfunktion
- Mündliche Abmahnung zulässig - Beweisnot ist nicht Problem des Arbeitnehmers
- Weitere Gründe, die eine Abmahnung unwirksam machen können
- Beispiele - typische Sachverhalte
- Checkliste: Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Abmahnung
- Fristen und Verjährung
- Frist: Keine Frist einzuhalten - aber: Verwirkung möglich
- Verjährung: Abmahnung wird durch Zeitablauf wirkungslos - aber: Keine Regelfrist
- Keine (genau: fast keine) verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung
- Trotz Abmahnung Kündigung unzulässig – wie denn das?
- Abmahnung - was tun? Wie verhalten Sie sich, wenn Sie abgemahnt wurden?
- Welche Alternativen haben Sie? - Vorüberlegungen
- Sollen oder müssen Sie die Abmahnung unterschreiben?
- Gegendarstellung: Die Abmahnung ist unberechtigt, aber Sie wollen das Arbeitsverhältnis fortsetzen
- Sie wurden zu Recht abgemahnt: Was tun, wenn Sie beim Arbeitgeber bleiben wollen?
- Wenn Sie selbst Ihr Arbeitsverhältnis beenden wollen und an eine Kündigung denken ... Chance auf Abfindung?
Ende des Kapitels: Abmahnung
Hinweis:
Der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. hat einen Ratgeber zum Thema "Abmahnung im Bereich Arbeitsrecht" veröffentlicht.
Zuletzt aktualisiert August 2023
Mit der Online-Rechtsberatung steht Ihnen eine einfache und praktische Möglichkeit zur Verfügung, von mir schnell und "unbürokratisch" eine verbindliche Rechtsauskunft zu Ihrem Problem zu erhalten. Falls es Ihr Wunsch ist, kann ich Sie auch bei Ihrer eventuellen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung - außergerichtlich oder gerichtlich - vertreten.
- Sie müssen keine Terminabsprachen treffen.
- Sie müssen nicht persönlich einen Rechtsanwalt aufsuchen.
- Die Online-Rechtsberatung ist unkompliziert.
Sie können aber auch anrufen, um einen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch beraten zu lassen:
Telefon ( 0 55 51 ) 97 61 - 0