Abmahnung Aus welchen Gründen kann eine Abmahnung sonst noch unwirksam sein?
(1) Mehrere Pflichtenverstöße in einer einzigen Abmahnung ("Sammelabmahnung")?
Abmahnungen, die mehrere Pflichtverstöße des Arbeitnehmers zum Gegenstand haben, sind besonders fehleranfällig - ein faules Ei verdirbt den Brei
Arbeitgeber machen immer wieder Fehler, wenn sie einen
Mitarbeiter abmahnen. Besonders riskant ist es für den Arbeitgeber,
wenn er in einer Abmahnung mehrere Pflichtverstöße gleichzeitig
rügt ("Sammelabmahnung"). In diesem Fall muss er
nämlich die einzelnen Sachverhalte, die er dem Arbeitnehmer zum
Vorwurf macht, klar voneinander abgrenzen, datumsmäßig
aufschlüsseln und die jeweiligen Vorkommnisse detailliert schildern
(Rügefunktion). Genügt die Abmahnung auch nur in Bezug auf
einen der gerügten Pflichtverstöße nicht diesen Anforderungen,
führt dies zur Unwirksamkeit der Abmahnung insgesamt.
Das Gleiche gilt, wenn sich bei einer "Sammelabmahnung" später
herausstellt, dass einer der erhobenen Vorwürfe unzutreffend
oder nicht beweisbar ist. Auch in diesem Fall ist die Abmahnung
insgesamt unwirksam. Natürlich ist der Arbeitgeber nicht gehindert,
die Abmahnung aus der Personalakte zu nehmen und statt dessen für
jede einzelne Pflichtverletzung eine separate Abmahnung zu formulieren.
Stellt sich die Unwirksamkeit der Abmahnung aber erst in einem Kündigungsschutzprozess
heraus, ist es dafür zu spät. Die "Sammelabmahnung"
ist unwirksam und kann in dem Kündigungsschutzprozess nicht berücksichtigt
werden.
(2) Darf der Arbeitgeber jeden Vorfall abmahnen, auch wenn er noch so geringfügig ist?
Nein - der Arbeitgeber darf nicht jede noch so kleine Regelwidrigkeit zum Anlass für eine Abmahnung nehmen
Jede Abmahnung unterliegt dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Das abgemahnte Verhalten darf nicht unverhältnismäßig im Vergleich zum Fehlverhalten des Arbeitnehmers sein. Das bedeutet: Kleinere Nachlässigkeiten (z. B. abends das Licht versehentlich nicht ausschalten) dürfen nicht zum Gegenstand einer Abmahnung gemacht werden. In der Praxis werden hier bisweilen die Grenzen überschritten, besonders dann, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer mit der Abmahnung schikanieren will. Verletzt die Abmahnung den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, ist sie unzulässig und kann gerichtlich angegriffen werden.
(3) Welcher Personenkreis ist berechtigt, eine Abmahnung auszusprechen?
Abmahnungsberechtigt sind in erster Linie, aber nicht ausschließlich kündigungsberechtigte Personen
Zum Ausspruch einer Kündigung berechtigt sind der Arbeitgeber, der Geschäftsführer bzw. der Vorstand sowie der Personalchef. Allerdings wird von der Rechtsprechung darüber hinaus jeder Mitarbeiter als abmahnungsberechtigt angesehen, der aufgrund seiner Aufgabenstellung befugt ist, dem Arbeitnehmer verbindliche Anweisungen bezüglich des Ortes, der Zeit sowie der Art und Weise der vertraglich geschuldeten Arbeitsleistung zu erteilen. Der Kreis der zu einer Abmahnung berechtigten Mitarbeiter ist also weiter als der Kreis der Kündigungsberechtigten. Nicht abmahnungsberechtigt sind hingegen gleichgeordnete oder dem Arbeitnehmer unterstehende Arbeitskollegen.
Abmahnung durch einen nicht kündigungsberechtigten Mitarbeiter kann von Vorteil sein
Wird ein Arbeitnehmer wegen eines bestimmten Vorkommnisses abgemahnt, so kann der Arbeitgeber dieses Vorkommnis nicht mehr zum Anlass für eine Kündigung nehmen. Mit der Abmahnung verzichtet er auf das Recht, das Arbeitsverhältnis wegen der der Abmahnung zu Grunde liegenden Tatsachen zu kündigen. Der Kündigungsgrund ist "verbraucht". In Ermangelung des Rechts, einem Mitarbeiter zu kündigen, spricht der Vorgesetzte zumindest eine Abmahnung aus. Damit macht er es dem Arbeitgeber aber unmöglich, wegen dieses Vorkommnisses zu kündigen, selbst wenn alle Voraussetzungen für eine verhaltensbedingte Kündigung vorgelegen hätten. In diesem Fall gereicht der Umstand, dass der Vorgesetzte nur abmahnen, nicht aber kündigen kann, dem Arbeitnehmer zum Vorteil.
(4) Muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vor dem Ausspruch einer Abmahnung anhören?
Grundsätzlich ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, den Arbeitnehmer anzuhören, bevor er ihn abmahnt
In der Praxis wird gelegentlich die Auffassung vertreten, eine Abmahnung sei unwirksam, weil der Betriebsrat nicht zuvor angehört wurde. Diese Auffassung ist unzutreffend. Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats ergeben sich aus dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dieses sieht ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Abmahnungen nicht vor. Eine Ausnahme kann aber für den öffentlichen Dienst in Betracht kommen. Beispielsweise enthält das Landespersonalvertretungsgesetz NRW in § 74 Abs. 2 die Regelung, dass die Dienststelle vor Ausspruch einer Abmahnung verpflichtet ist, dem Personalrat anzuhören. Im Betriebsverfassungsgesetz gibt es eine vergleichbare Regelung für Abmahnungen nicht. Entscheidet sich der Arbeitgeber, einen Mitarbeiter abzumahnen, kann er dies tun, ohne den Betriebsrat beteiligen zu müssen.
Bitte beachten Sie aber, dass in einigen Tarifverträgen Regelungen enthalten sein können, die die vorherige Anhörung des Arbeitnehmers vor Ausspruch der Abmahnung vorsehen. Falls für Ihr Arbeitsverhältnis ein Tarifvertrag gilt, sollte geprüft werden, ob der Tarifvertrag eine Anhörungspflicht vor Ausspruch einer Abmahnung vorsieht.
Inhaltsübersicht: Abmahnung
- Tipps bei einer Abmahnung - Übersicht
- Wirksamkeitsvoraussetzungen: Wann genügt eine Abmahnung den Anforderungen?
- Tatsachengrundlage zutreffend? Rechtliche Wertung des Arbeitgebers zutreffend?
- Anforderungen an die Rügefunktion und die Warnfunktion
- Mündliche Abmahnung zulässig - Beweisnot ist nicht Problem des Arbeitnehmers
- Weitere Gründe, die eine Abmahnung unwirksam machen können
- Beispiele - typische Sachverhalte
- Checkliste: Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Abmahnung
- Fristen und Verjährung
- Frist: Keine Frist einzuhalten - aber: Verwirkung möglich
- Verjährung: Abmahnung wird durch Zeitablauf wirkungslos - aber: Keine Regelfrist
- Keine (genau: fast keine) verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung
- Trotz Abmahnung Kündigung unzulässig – wie denn das?
- Abmahnung - was tun? Wie verhalten Sie sich, wenn Sie abgemahnt wurden?
- Welche Alternativen haben Sie? - Vorüberlegungen
- Sollen oder müssen Sie die Abmahnung unterschreiben?
- Gegendarstellung: Die Abmahnung ist unberechtigt, aber Sie wollen das Arbeitsverhältnis fortsetzen
- Sie wurden zu Recht abgemahnt: Was tun, wenn Sie beim Arbeitgeber bleiben wollen?
- Wenn Sie selbst Ihr Arbeitsverhältnis beenden wollen und an eine Kündigung denken ... Chance auf Abfindung?
Ende des Kapitels: Abmahnung
Zuletzt aktualisiert August 2023
Mit der Online-Rechtsberatung steht Ihnen eine einfache und praktische Möglichkeit zur Verfügung, von mir schnell und "unbürokratisch" eine verbindliche Rechtsauskunft zu Ihrem Problem zu erhalten. Falls es Ihr Wunsch ist, kann ich Sie auch bei Ihrer eventuellen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung - außergerichtlich oder gerichtlich - vertreten.
- Sie müssen keine Terminabsprachen treffen.
- Sie müssen nicht persönlich einen Rechtsanwalt aufsuchen.
- Die Online-Rechtsberatung ist unkompliziert.
Sie können aber auch anrufen, um einen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch beraten zu lassen:
Telefon ( 0 55 51 ) 97 61 - 0