
Tipps zum Kündigungsschutz Kündigungsschutzklage: Dreiwöchige Klagefrist beachten!
Was müssen Sie beachten, wenn Sie die Kündigung Ihres Arbeitgebers nicht hinnehmen wollen? Es gibt zwei gesetzliche Vorschriften, die Sie in diesem Zusammenhang unbedingt kennen müssen:
- § 4 Abs. 1 KSchG: "Will ein Arbeitnehmer geltend machen, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen rechtsunwirksam ist, so muss er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Klage beim Arbeitsgericht auf Feststellung erheben, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist."
- § 7 KSchG: "Wird die Rechtsunwirksamkeit einer Kündigung nicht rechtzeitig geltend gemacht, so gilt die Kündigung als von Anfang an rechtswirksam..."
Wenn Sie also gegen die Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage vorgehen wollen, können Sie die Klage nur innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Zugang der Kündigung erheben. Lassen Sie diese Frist verstreichen, gilt die gesetzliche Fiktion: Die Kündigung wird als von Anfang an wirksam angesehen. Das bedeutet, dass das Arbeitsverhältnis mit dem Ablauf der Kündigungsfrist unwiderruflich endet. Und: Sie habe dann auch keine Chance mehr, eine Abfindung zu erstreiten. Die Frist beginnt mit dem Tag des Zugangs der Kündigung zu laufen.
Die Praxis
zeigt, dass in der überwiegenden Zahl der Kündigungsfälle
für den Arbeitnehmer noch etwas "herauszuholen" ist. Sehr häufig
findet sich "ein Haar in der Suppe", so dass der Arbeitnehmer gute Aussichten
hat, wenn er gegen die Kündigung angeht. Das setzt aber voraus,
dass rechtzeitig Kündigungsschutzklage erhoben wird.
Wird Klage erhoben, findet innerhalb kürzester Frist - in der Regel nach zwei bis vier Wochen - eine Güteverhandlung vor dem Arbeitsgericht statt. In dieser Güteverhandlung versucht der Arbeitsrichter, auf eine gütliche Einigung zwischen den Parteien hinzuwirken. Dabei wird auch die Sach- und Rechtslage erörtert. Bestehen Bedenken, die Zweifel an der Wirksamkeit der Kündigung begründen, so wird der Richter diese Bedenken offen ansprechen. Dies führt häufig dazu, dass der Arbeitgeber kompromissbereit ist und sich auf eine gütliche Einigung einlässt. Er hat nämlich ein Interesse daran, Gewissheit darüber zu haben, dass das Arbeitsverhältnis auch wirklich beendet beendet ist. Um diese Gewissheit zu bekommen, ist er bereit, einen Preis zu zahlen, nämlich eine Abfindung.
In der Mehrzahl der Kündigungsfälle einigen die Parteien sich gütlich:
- Ende des Arbeitsverhältnisses: Die Parteien verständigen sich darauf, dass das Arbeitsverhältnis zum Ablauf der Kündigungsfrist endet.
- Abfindung: Im Gegenzug verpflichtet sich der Arbeitgeber, an den Arbeitnehmer als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes eine Abfindung zu zahlen.
Das Arbeitsverhältnis wird dann zwar nicht fortgesetzt. An einer Fortsetzung hat der Arbeitnehmer aber in den meisten Fällen ohnehin kein Interesse mehr, weil das Arbeitsklima durch die vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung nachhaltig getrübt ist. Wer möchte schon bei einem Arbeitgeber weiter arbeiten, wenn er weiß, dass der Arbeitgeber einen lieber los wäre? Aus diesem Grunde enden die meisten Kündigungsschutzprozesse mit einem Abfindungsvergleich. Der Arbeitnehmer erhält auf diesem Wege eine - oftmals beträchtliche - Abfindung. Diese würde er aber nicht erhalten haben, wenn er sich nicht gegen die Kündigung gewehrt hätte.
Wenn Sie mehr über die Zusammenhänge erfahren wollen, warum
die überwiegende Zahl der Kündigungsschutzprozesse damit endet,
dass die Parteien sich auf die Zahlung einer Abfindung verständigen,
lesen Sie die Tipps im Zusammenhang
mit einer Abfindung....
Ende des Kapitels "Tipps zum Kündigungsschutz"
Inhaltsübersicht: Tipps zum Kündigungsschutz
- Tipps zum Kündigungsschutz - Übersicht
- Was bedeutet "Kündigungsschutz"?
- Arbeitnehmerbegriff: Kündigungsschutz nur für Arbeitnehmer
- Wartezeit: Kündigungsschutz erst ab sechsmonatiger Beschäftigungsdauer
- Schwellenwert: Kein Kündigungsschutz für Kleinbetriebe
- Was ist unter einem Kleinbetrieb zu verstehen?
- Wie wird die Beschäftigtenzahl ermittelt?
- Ausnahme vom Schwellenwert: Bestandsschutz für langjährige Beschäftigte
- Worin genau besteht eigentlich der "Schutz" des Kündigungsschutzgesetzes?
- Kündigungsschutzklage: Dreiwöchige Klagefrist beachten!
- Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht
Ende des Kapitels: Tipps zum Kündigungsschutz
Zuletzt aktualisiert April 2019
Mit der Online-Rechtsberatung steht Ihnen eine einfache und praktische Möglichkeit zur Verfügung, von mir schnell und "unbürokratisch" eine verbindliche Rechtsauskunft zu Ihrem Problem zu erhalten. Falls es Ihr Wunsch ist, kann ich Sie auch bei Ihrer eventuellen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung - außergerichtlich oder gerichtlich - vertreten.
- Sie müssen keine Terminabsprachen treffen.
- Sie müssen nicht persönlich einen Rechtsanwalt aufsuchen.
- Die Online-Rechtsberatung ist unkompliziert.
Sie können aber auch anrufen, um einen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch beraten zu lassen:
Telefon ( 0 55 51 ) 97 61 - 0