
Abfindung Wie ist die Abfindung zu versteuern?
Wenn im Falle der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses der Arbeitgeber eine Abfindung zahlt: Wie ist die Abfindung zu versteuern? Was bleibt Ihnen von der Abfindung, wenn Sie Ihre Steuererklärung abgegeben haben und der Fiskus sich bei Ihnen bedient hat?
Die Zeiten, dass es für Abfindungen einen steuerlichen Freibetrag gab, sind leider vorbei. Bis Ende 2005 konnten Arbeitnehmer gestaffelt nach dem Lebensalter und der Dauer der Betriebszugehörigkeit Abfindungsfreibeträge in Anspruch nehmen, die zwischen 7.200,00 € und 11.000,00 € lagen. Zum 01.01.2006 ist § 3 Nr. 9 EStG, der einen steuerlichen Freibetrag für Abfindungen vorsah, außer Kraft getreten. Seitdem sind Abfindungen voll steuerpflichtig - die Abfindung wird also komplett besteuert. Freibeträge gibt es nicht mehr.
Sozialversicherungsrechtlich ist eine Abfindung eine einmalige Geld- oder Sachleistung, mit der Rechtsansprüche abgelöst werden. Wird die Abfindung also als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt, fallen keine Sozialabgaben an. Die Abfindung ist sozialabgabenfrei, weil es sich dabei nicht um Arbeitsentgelt im Sinne von § 14 SGB IV handelt. Das bedeutet für Sie: Bei „normalem“ Arbeitsverdienst zahlen Sie sowohl Steuern als auch Sozialabgaben (Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherungsbeiträge). Auf eine Abfindung werden nur die Steuern erhoben. Unter dem Strich bleibt Ihnen also von einer Abfindung wesentlich mehr übrig, als wenn es sich um Arbeitsverdienst handeln würde.
Die Abfindung ist also, wie sich gezeigt hat, in vollem Umfang zu versteuern. Dennoch besteht die Möglichkeit, die Steuerbelastung durch die sog. "Fünftelregelung" etwas abzumildern. Wie ist die Abfindung nach dieser Regelung steuerlich privilegiert?
Inhaltsübersicht: Abfindung
- Abfindung - Tipps und Infos (Übersicht)
- Gibt es einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung?
- Der Weg zu einer Abfindung: Kündigungsschutzklage
- Lässt sich die Höhe der Abfindung prognostizieren oder berechnen?
- Wie ist die Abfindung zu versteuern?
- Abfindungen sind nicht mehr steuerlich privilegiert
- Versteuerung nach der sog. "Fünftelregelung"
- Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld?
- Problem: Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung der Kündigungsfrist
- Kündigungsfrist nicht eingehalten: Wieviel Prozent der Abfindung sind verloren?
- Wenn Sie selbst kündigen wollen ... Chance auf Abfindung?
Ende des Kapitels: Abfindung
Zuletzt aktualisiert August 2023
Mit der Online-Rechtsberatung steht Ihnen eine einfache und praktische Möglichkeit zur Verfügung, von mir schnell und "unbürokratisch" eine verbindliche Rechtsauskunft zu Ihrem Problem zu erhalten. Falls es Ihr Wunsch ist, kann ich Sie auch bei Ihrer eventuellen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung - außergerichtlich oder gerichtlich - vertreten.
- Sie müssen keine Terminabsprachen treffen.
- Sie müssen nicht persönlich einen Rechtsanwalt aufsuchen.
- Die Online-Rechtsberatung ist unkompliziert.
Sie können aber auch anrufen, um einen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch beraten zu lassen:
Telefon ( 0 55 51 ) 97 61 - 0