
Fristlose Kündigung Tipps bei einer fristlosen Kündigung - Übersicht
In den nachfolgenden Tipps erfahren Sie, wo Ihre Chancen liegen, gegen eine fristlose Kündigung vorzugehen, und warum Sie die Kündigung auf keinen Fall hinnehmen sollten.
Das Gute vorweg: Die wenigsten fristlosen Kündigungen haben vor Gericht Bestand. Wenn Sie eine fristlose Kündigung erhalten haben, lohnt es sich daher in jedem Fall, die Erfolglossicht einer Kündigungsschutzklage prüfen zu lassen.
Mit meinen Tipps will ich Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren und - möglicherweise teure - Fehler zu vermeiden. Hier zunächst die Übersicht über die Themen, die auf dieser Website zu der Materie "fristlose Kündigung" behandelt werden:
Die Folgen einer fristlosen arbeitgeberseitigen Kündigung sind gravierend - und für Sie äußerst nachteilig
Allgemeine
Hinweise: Warum ist es so wichtig,
gegen eine fristlose Kündigung vorzugehen und die Kündigung
anzugreifen? Was können Sie häufig selbst dann noch gegen
Ihren Arbeitgeber erreichen, wenn die fristlose Kündigung an sich
ihre Berechtigung hat?
Wann liegt ein wichtiger Grund zu einer fristlosen Kündigung vor?
Was sind die rechtlichen Voraussetzungen, damit eine von Ihrem
Arbeitgeber ausgesprochene fristlose Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses
vor dem Arbeitsgericht überhaupt Bestand haben kann? Welche
rechtlichen Hürden muss Ihr Arbeitgeber überwinden, und wie
können Sie dies für sich nutzen?
Beispiele - typische Sachverhalte für fristlose Kündigungen
Lernen
Sie einige der Kündigungssachverhalte kennen, die in der Praxis
am häufigsten vorkommen. Welche Möglichkeiten gibt
es, eine fristlose Kündigung abzuwehren? Welche Strategie ist am
Erfolg versprechendsten, wenn Sie gegen die Kündigung vorgehen
wollen, um entweder das Arbeitsverhältnis fortzusetzen oder eine
Abfindung zu erstreiten?
Die zweiwöchige Ausschlussfrist gemäß § 626 Abs. 2 BGB - Versäumnis macht fristlose Kündigung unwirksam
Eine fristlose Kündigung muss vom Arbeitgeber innerhalb
von zwei Wochen nach Kenntnis von dem wichtigen Kündigungsgrund
ausgesprochen werden (Ausschlussfrist gem. § 626 Abs. 2 BGB). Viele
fristlose Kündigungen sind unwirksam, weil der Arbeitgeber es versäumt,
diese Frist einzuhalten....
Ist die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber möglich und zumutbar?
Ihr Arbeitgeber kann auch im Fall eines an sich bestehenden wichtigen
Grundes nur dann eine fristlose Kündigung aussprechen, wenn ihm
die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung
der konkreten Umstände des Einzelfalls und bei Abwägung der
beiderseitigen Interessen nicht zugemutet werden kann: Zumutbarkeitsprüfung
und abschließende Interessenabwägung....
Checkliste zur Beurteilung der Erfolgsaussicht einer Kündigungsschutzklage gegen eine fristlose Kündigung
Wo liegen die "Ansatzpunkte", um eine fristlose Kündigung
zu Fall zu bringen? Auf welche rechtlichen Gesichtspunkte kommt es an,
wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen fristlos kündigen will? Checkliste
zur Überprüfung der Wirksamkeit einer fristlosen Kündigung...
Ihr Arbeitgeber bietet Ihnen zur Vermeidung einer fristlosen Kündigung "kulanterweise" einen Aufhebungsvertrag an? Vorsicht Falle!
Noch einige wichtige
Tipps: Was Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie gegen eine
fristlose Kündigung vorgehen....
Inhaltsübersicht: Fristlose Kündigung
- Tipps bei einer fristlosen Kündigung (Übersicht)
- Die negativen Folgen einer fristlosen Kündigung
- Wann liegt ein wichtiger Grund zu einer fristlosen Kündigung vor?
- Beispiele - typische Sachverhalte für fristlose Kündigungen
- Beharrliche Arbeitsverweigerung
- Eigenmächtige Urlaubsnahme
- Schlechtleistung oder Minderleistung
- Drohung mit Krankheit
- Beleidigungen gegenüber dem Arbeitgeber oder Vorgesetzten
- Diebstahl, Spesenbetrug
- Abmahnung auch bei fristloser Kündigung erforderlich?
- Zweiwöchige Ausschlussfrist (§ 626 Abs. 2 BGB) eingehalten?
- Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar? Interessenabwägung?
- Checkliste
- Aufhebungsvertrag statt fristloser Kündigung? Vorsicht ist geboten!
Ende des Kapitels: Fristlose Kündigung
Zuletzt aktualisiert August 2023
Mit der Online-Rechtsberatung steht Ihnen eine einfache und praktische Möglichkeit zur Verfügung, von mir schnell und "unbürokratisch" eine verbindliche Rechtsauskunft zu Ihrem Problem zu erhalten. Falls es Ihr Wunsch ist, kann ich Sie auch bei Ihrer eventuellen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung - außergerichtlich oder gerichtlich - vertreten.
- Sie müssen keine Terminabsprachen treffen.
- Sie müssen nicht persönlich einen Rechtsanwalt aufsuchen.
- Die Online-Rechtsberatung ist unkompliziert.
Sie können aber auch anrufen, um einen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch beraten zu lassen:
Telefon ( 0 55 51 ) 97 61 - 0